Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Veuillez cliquer ici pour accéder à mon RSS FEED
Veuillez cliquer ici pour m'emvoyer un message avec vos remarques!
Haut de page
Retour sur la page d'accueil (ouvre une nouvelle fenêtre)
Kopf Bild Ewerhart 155 250
Courte biographie
Rudolf Ewerhart
Né en 1928
Claveciniste, organiste, chef d'orchestre, compositeur, musicologue
et pédagogue de nationalité allemande
Rudolf Ewerhart a grandi à Trier. Il étudie la musique d'église, la direction d'orchestre et la musicologie à Köln et Freiburg (doctorat en 1953 à Köln). À partir de 1955 il est «Dozent» et plus tard directeur de la «Kirchenmusikschule» de Münster - ceci pendant plus de 20 ans; de 1972 à 1992 il enseigne à la «Musikhochschule Köln».

"[...] The complete recording of concertos for organ and orchestra by George Frideric Handel with the Collegium Aureum for the legendary German label Harmonia Mundi made him famous around the world as an organist. The numerous tours have taken him to the most important concert halls, even in Italy.

Rudolf Ewerhart was, in 1966, a collegue, as a teacher of Sacred Music, of the theologian Dr. Joseph Ratzinger, head of the seminars of dogmatic theology in the Faculty of Catholic Theology at the University of Münster. He was a lecturer (organ and choral conducting) at the School of Sacred Music of the Staatlichen Musikhochschule in Köln from 1973 to 1991. Among his pupils: Odilo B.M. Klasen, Burkhard Pütz, Thomas Sorger, Willem Winschuh. Over two hundred editions of early music show his deep knowledge in the field of musicology.

Rudolf Ewerhart is the owner of the late Baroque Burghaus Wassenach am Laacher See, Rhineland-Palatinate, He hosts there his important collection of vintage musical instruments, especially keyboard instruments from the 17th until the 19th century (fortepiano, organs, spinets, harpsichord) available to the interested public. The instruments are playable and thus can also be experienced for the ear. In conjunction with the lecture concerts offered tours take place four times a year, in which 12 different instruments are presented in their sound.[...]" cité de cette page du site www.bach-cantatas.com

Sur son activité de collectionneur d'instruments anciens:

"[...] Professor Dr. Rudolf Ewerhart ist Sammler aus Leidenschaft. Im Wassenacher Burghaus, in dem er zusammen mit seiner Frau Helena seit 1982 wohnt, beherbergt er Deutschlands größte private Sammlung von Tasteninstrumenten.
[...]
Anfang der 80er Jahre zog es die Ewerharts von Münster gen Süden. Als zukünftiges Domizil schwebte ihnen damals eigentlich ein Bauernhof mit Scheune vor - letztere sollte genügend Platz für die da schon im Entstehen begriffene Instrumentensammlung bieten. Ihr Herz verloren haben sie dann aber ans spätbarocke Burghaus in Wassenach, den im Jahre 1772 bis 1775 erbauten Adelssitz der Freiherren von Kolb .

Das mitten in Wassenach gelegene, denkmalgeschützte Anwesen wurde damals noch als Gasthof genutzt. Viele Jahre und noch mehr Arbeit später erstrahlt es nun wieder in altem Glanze und mit ursprünglichem, rosaroten Anstrich. Ein Schmuckstück ist das Burghaus auch von innen: Liebevoll im Laufe der Jahre zusammengetragene antike Möbel, Lüster und Gemälde bestätigen den äußeren Eindruck.

Im ehemaligen Tanzsaal des Hauses, das viele Wassenacher noch von Festen her kennen, finden seit 1996 die Konzerte der Reihe Musik im Burghaus Wassenach statt. Hier ist auch Ausstellungsraum der Orgeln, Clavichords, Cembalos, Spinette und Hammerklaviere, die im Burghaus Wassenach in vielfältigen Ausführungen eine neue Heimat gefunden haben.

Stolz ist Rudolf Ewerhart auf seine neueste Erwerbung, ein zwischen 1770 und 1780 erbautes Hammerklavier. Es ist gut erhalten, ein wahrer Glücksfall, schwärmt der glückliche Finder, der seine Stücke teilweise an den ungewöhnlichsten Orten aufstöbert. Ein Cembalo von 1682 beispielsweise rettete er aus einem italienischen Hühnerstall, in dem es als Futterkiste diente. Ältestes Instrument seiner Sammlung ist ein Spinett aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Der rein private Charakter der Sammlung bringt es mit sich, dass das Instrumentarium nur im Rahmen der Konzerte zu besichtigen ist. Offen steht das Burghaus nach Absprache aber auch für interessierte Gruppen, beispielsweise Chöre. Am besten kennen lernen kann man die Sammlung aber bei einem der Gesprächskonzerte, die über das Jahr verstreut sind. 13 verschiedene Instrumente werden dabei mit der jeweiligen Musik aus ihrer Entstehungszeit vorgestellt. (peo) [...]" cité de cette page, Ein Sammler aus Leidenschaft, 16.04.2004, Kölnische Rundschau.