Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Veuillez cliquer ici pour accéder à mon RSS FEED
Veuillez cliquer ici pour m'emvoyer un message avec vos remarques!
Haut de page
Retour sur la page d'accueil (ouvre une nouvelle fenêtre)
Kopf Bild Seiler Emil 155 250
Le portrait d'Emil Seiler illustrant l'en-tête de cette rubrique est extrait d'une photo publiée - entre autres - en page 15 de la revue «Journal of the American Viola Society, Section of The International Viola Society, Association for the Promotion of Viola Performance and Research», Vol 15 No 3, 1999, un portrait datant d'environ 1930, voir aussi au bas de cette page.
Courte biographie
05.02.1906, Nürnberg - 21.03.1998, Freiburg i. Brsg.
Joueur de violon, viola et viola d'amore,
compositeur, musicologue, pédagogue et chef d'orchestre

"[...] Eine Ära ist zuende gegangen. Mit Emil Seiler verstarb am. 21. März 1998 ein Mann, der wie kaum ein anderer die Geschichte der Viola und Viola d'amore im 20. Jahrhundert verkörperte. Sein Interesse für die neue Musik erwies sich als richtungsweisend, und seine Verdienste um die alte Musik sind unschätzbar. Neben seinen Aufnahmen mit Werken der neuen Musik waren es besonders die über 16 Schallplatten mit alter Musik bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft, durch die seit dern 50er Jahren die Musik für Viola d'amore erstmals einem breiteren Publikum zugänglich wurde.[...] Kai Köpp in «Prof. Emil Seiler in Memoriam».

Cette courte biographie est formée de citations extraites de cet excellent texte de Kai Köpp: quand j'aurai le temps je traduirai peut-être ça en français...

"[...] Angeregt wurde Emil Seiler nicht zuletzt von Paul Hindemith, der ihn seit 1929 für neue Bratschen-Kompositionen und seine Experimente mit den historischen Instrumenten der Berliner Instrumentensammlung begeisterte. Werner Eginhard Köhler hob bereits 1938 in seiner Dissertation über die Viola d'amore die Verdienste Emil Seilers als Advokat der Viola d'amore hervor und schreibt im Hinblick auf Hindemith und Seiler, die er anschließend erwähnt:

"Künstler der jungen Generation ... haben sich eifrig für eine Wiederbelebung des Viola d'amore-Spiels eingesetzt und sich besonders dadurch Verdienste erworben, daß sie die alte wertvolle Original-Literatur, die noch in den Bibliotheken der Auswertung und Veröffentlichung harrt, einem größeren Hörerkreis erschlossen haben." [...]"

"[...] Der am 5. Februar 1906 geborene Emil Seiler wuchs in einem musikliebenden Nürnberger Elternhaus auf. Im Alter von 8 Jahren erhielt er den ersten Violinunterricht bei Mitgliedern des städtischen Orchesters in Nürnberg. Es ist interresant, daß sein erster Lehrer, Herr Vibrans, im Orchester eigentlich das erste Horn spielte. Der Unterricht muß jedoch so gut gewesen sein, daß Seiler später bei dem 1. Konzertmeister Jean Wagner Geigenstunden erhielt und bei Kindervorstellungen des Nürnberger Orchesters sogar neben seinem Lehrer am Konzertmeisterpult mitspielen durfte. Der Unterricht bei Wagner bestand zu einem wesentlichen Teil aus Duo-Literatur: Mozart, Pleyel, Mazas, Spohr usw.

Nach dem Abschluß einer dreijährigen Banklehre begann Emil Seiler 1925 sein Musikstudium am Nürnberger Konservatorium bei Seby Horváth, einem Schuler von Albert Rosé. Seiler wurde bald sein bevorzugter Schüler. Der Unterricht bestand nach Seilers Angaben aus der Bogen- und Fingertechnik von Sevcik sowie Etüden von Klatt, Werken von Bach und den Sonaten von Grieg und Pfitzner. Horváth förderte auch die sich abzeichnende Unterrichtsbegabung Seilers, indem er ihn seinen Sohn unterrichten ließ. Seiler bemerkt dazu in seinen Erinnerungen: "Die Freude am Unterrichten bleibt bis zum Ende meines Lebens." [...]"

"[...] 1928 setzte Emil Seiler sein Studium an der Berliner Musikhochschule bei dem erst 30jährigen Prof. Joseph Wolfsthal fort, der ein Schüler Fleschs war. Daher wurde das Umlernen von der Wiener Rosé-Technik auf das Flesch-System notwendig. Die Assistentin Wolfsthals, eine ältere Dame mit Namen Schiemann, war ihm bei der Umstellung durch ihre tägliche Repetition behilflich. Seiler war besonders berührt von den Werken der neuen Musik, die er mit Wolfstahl studierte (Hindemith, Milhaud, Strawinsky), aber er wurde von seinem Lehrer auch dazu angehalten, die Werke Bachs nach dem Original zu spielen. In dieser Zeit war Emil Seiler, wie fast alle Wolfstahl-Schüler, Mitglied in dem Kammerorchester Michael Taube und spielte in den Kammerorchestern von Hans von Benda und Edwin Fischer.

Prof. Wolfstahl ließ Emil Seiler 1929 die Viola d'amore-Sonate von Paul Hindemith, der an der Berliner Hochschule eine Professor für Komposition inne hatte, einstudieren und stellte ihn damit dem Komponisten vor. Daraus erwuchs eine intensive Zusammenarbeit, gerade auch auf dem Gebiet der alten Musik, denn in den folgenden Jahren gab Seiler als Hindemith Kammermusik-Partner zahlreiche Konzerte, deren Herzstück regelmäßig die Partita c-moll für zwei Viole d'amore von Biber war. Unter der Leitung von Curt Sachs erhielt Emil Seiler die Gelegenheit, die Viola d'amore, Viola pomposa, verschiedene andere Violen, Pochette und sogar Nagelgeige auf originalen Instrumenten zu erlernen. Diese Instrumente enstammten der ehemaligen königlichen Musikinstrumenten-Sammlung, die damals noch ein Teil der Berliner Musikhochschule in Charlottenburg war und heute das Herzstück des Berliner Instrumentenmuseums ausmacht. (Gerade die Viola d'amore-Instrumente sind jedoch heute leider nicht mehr erhalten, da sie seit der Auslagerung im Bombenkrieg verschollen sind und wahrschleinlich zerstört wurden). Sachs produzierte außerdem einem Film über alte Instrumente bei der UfA, an dem Seiler mitwirkte.[...]"

"[...] Im Februar 1932 erkrankte der Geiger Joseph Wolfstahl auf einer Amerikareise an einer Lungenentzündung und verstarb 34jährig noch auf der Reise. Nach dem plötzlichen Tod seines Geigenprofessors setzte Emil Seiler sein Studium bei Prof. Hans Mahlke in Berlin fort, bei dem er jetzt ausschließlich Bratsche studierte. [...]"

"[...] Nach 1933 kamen "bittre Zeiten" (Seiler): die Volksmusikschule Prenzlauer Berg, an der Emil Seiler und der Komponist Harald Genzmer unterrichteten und an der Hindemith Vorträge hielt, wurde sofort geschlossen. Viele führende Persönlichkeiten des Musiklebens gingen ins Ausland: Klemperer, Ullstein, Richter, Fuchs usw. Auf Empfehlung von Hindemith unterrichtete Emil Seiler den Sohn von Otto Klemperer und die Tochter Ullsteins. [...]"

"[...] Von 1935 bis 1943 war Emil Seiler koordinierter Solobratscher in neugegründeten Orchester des Deutschlandsenders Berlin. In den ersten drei Jahren spielte Walter Trampler [...] als zweiter koordinierter Solobratscher mit ihn am Pult. Herausragende Dirigenten waren: Richard Strauss, Herbert von Karajan, Hans Rosbaud, Carl Schuricht, Willem Mengelberg, Clemens Kraus, Karl Böhm, Oswald Kabasta, Robert Steger und Rudolf Schulz-Dornburg. Daneben unterrichtete Emil Seiler von 1935 bis 1943 am Konservatorium Klindworth-Scharwenka sowie von 1940 bis 1943 an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. Seit 1941 war Seiler zusätzlich verantwortlich für Kammermusik am Deutschlandsender Berlin. Die Programme, die er spielte, beschränkten sich meistens auf barocke Kammermusik mit Viola d'amore, da neue Musik, nicht gesendet wurde.[...]"

"[...] 1943 fielen die ersten Bomben in Berlin, und die Wohnung der Familie Seiler wurde zerstört. Wegen der Unruhe durch den Bombenkrieg wurde die Sonderabteilung des Rundfunks für alte Musik, der Seiler vorstand, nach Österreich ausgelagert. Für den Umzug in das Bruckner-Stift St. Florian in der Nähe von Linz wählte Emil Seiler sich folgende Musiker aus: Walter Gerwig (Laute), Lisedore Häge (Cembalo), Thea von Sparr und Werner Tietz (Blockflöte). Seiler betont in seinen Erinnerungen, daß keiner seiner Mitspieler in der nationalsozialistischen Partei war. Von dem Reichintendanten Glasmeier wurde Emil Seiler wegen seiner ablehnenden Haltung der Partei gegenüber kritisiert.

In dieser Zeit entstanden zahlreiche Aufnahmen mit alter Musik, besonders für den Deutschlandsender Prag. Aber auch neue Musik wurde gepflegt. Der Komponist Johann Nepomuk David, den Seiler von Berliner Aufführungen seiner Werke her kannte, war aus dem ausgebombten Leipzig in seinen Geburtsort Eferding bei Linz übergesiedelt. Er besuchte Emil Seiler wiederholt im Bruckner-Stift, da er in seiner Jugend selbst Chorknabe in St. Florian war. Während er sich die alte Musik anhörte, meinte er: "Ich werde auch alte Musik schreiben, und zwar ganz anders." Er widmete Emil Seiler seine Solosonate für Viola op. 31 Nr. 3 und komponierte weitere Werke für die Musiker um Seiler (Sonate für Laute op. 31 Nr. 5, Duos op. 32 für Flöte und Viola, Blockflöte und Laute, Klarinette und Viola). Für Seiler entstanden weiterhin die Duo-Sonate op. 31a für Viola d'amore und Viola da gamba (1942) sowie die Variationen über ein eigenes Thema op. 32 Nr. 4 (jetzt op. posth.) für gleiche Besetzung (1945).[...]"

"[...] Drei Wochen vor Kriegsende wurden Seiler, Gerwig und Tietz zum Militär nach Linz, dem sogennanten "Volkssturm", eingezogen. Werner Tietz, der mit der Cembalisten Lisedore Häge verlobt war, fiel noch in den letzten Kriegstagen. Emil Seiler geriet in amerikanische Gefangenschaft und wurde wenig später mit einer schweren Krankheit entlassen. [...]

"[...] Ab Herbst 1945 stand Emil Seiler als Solobratscher im Orchester des Mozarteums in Salzburg unter Vertrag. Hier traf er Johann Nepomuk David, der inzwischen Leiter des Mozarteums geworden war. In Salzburg widmete sich Emil Seiler wieder der neuen Musik für Viola, die während des Dritten Reichs unterdrückt worden war. So war Emil Seiler der erste, der elf Jahre nach dem Aufführungsverbot Hindemithscher Werke wieder eine seiner Kompositionen im deutschen Rundfunk aufführte: 1946 spielte er als Solobratscher des Mozarteum-Orchesters den "Schwanendreher" aus den handschriftlichen Stimmen Hindemiths, da in Österreich kein gedrucktes Material erhältlich war. Wenige Wochen später ließ er das Violakonzert von Walton folgen.

Zu Weihnachten 1946 wurden alle Deutschen aus Österreich ausgewiesen, und Emil Seiler kam über München und Nürnberg nach Freiburg. Dort wurde er 1946 zunächst Dozent an der Freiburger Musikhochschule, bevor er 1947 die Professor für Viola, Viola d'amore und Kammermusk erhielt. Im Kammermusikkreis um den Leiter der Hochschule, den Flötisten Gustav Scheck, widmete er sich wieder der neuen sowie der alten Musik (Konzertreisen mit Debussy-Trio und Solosonaten von Reger und Hindemith.)

Ab Februar 1955 folgte Emil Seiler einem Ruf an die Berliner Hochschule als Nachfolger seines ehemaligen Lehrers Prof. Hans Mahlke. Dort versuchte er, an den Geist seiner eingenen Berliner Studienzeit anzuknüpfen. [...]"

"[...] Seit den 50er Jahren entstanden mehr als 16 Schallplatten mit alter Musik in der Archiv-Reihe der Deutschen Grammophon Gesellschaft, die unter anderem mit dem "Grand prix du disque" ausgezeichnet worden sind. Damit wurde die Musik für Viola d'amore erstmals einem breiteren Publikum zugänglich. Außerdem erscheinen 11 Schallplatten mit Viola-Musik bei der Firma Elektrola und drei Aufnahmen bei der Firma Colosseum, bei denen Emil Seiler die originalen Musikinstrumente des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg zum Klingen bringt. Bereits vor dem Krieg spielte Emil Seiler seine erste Schallplatte als Bratschensolist in der Tondichtung "Harold in Italien" von Hector Berlioz ein.

Einige seiner zahlreichen Schüler wurden durch Emil Seiler zum Viola d'amorespiel angeregt. Neben seiner intensiven Unterrichtstütigkeit widmete sich Seiler viele Jahre lang der Arbeit mit dem Berliner Streichquartett, mit dem er ausgedehnte Konzertreisen ins Ausland unternahm. Die übrigen Mitglieder des Quartetts waren die Geiger Rudolf Schulz und Willi Kirch sowie der Cellist Lutz Walther.[...]"

"[...] 1974 trat Emil Seiler in den Ruhestand und konzertierte nicht mehr öffentlich. Er siedelte nach Freiburg und gründete dort den Musik-Kindergarten "Pflüger-Stiftung," in dem Kinder schon früh spielerisch an das Geigespielen herangeführt werden sollten. Bei der Umstrukturierung der Pflüger-Stiftung 1977 löste sich Emil Seiler wieder von dieser Einrichtung und führte seither ein zurückgezogenes Leben in Freiburg.

An dem internationalen Viola d'amore-Kongress 1988 in Stuttgart nahm Emil Seiler als Ehrengast der "Viola d'amore Society of America" teil. Ein eigenes Referat war seinen Verdiensten um das Instrument gewidmet. Am 5. Februar 1996 feierte er seinen 90. Geburtstag und erhielt Ehrungen durch die Stadt Freiburg, den Berliner Senat und die Viola d'amore-Gesellschaft.

Emil Seiler wohnte nur wenige Gehminuten entfernt von der Wohnung des Autors in Freiburg, der während der vergangenen 6 Jahren das Glück hatte, viele anregende Gespräche mit ihm führen zu dürfen und darüber hinaus sogar noch einige Unterrichtsstunden zu erhalten. Am. 21. März 1998 ging das ereignisreiche Leben Emil Seilers nach 92 Jahre friedlich zu Ende. Sein Tod ist ein Verlust für alle, denen die Viola d'amore am Herzen liegt.[...]"

Les citations formant cette courte biographie sont extraites du texte «Prof. Emil Seiler in Memoriam» de Kai Köpp (Freiburg).

Voir ce fichier PDF de la revue «Journal of the American Viola Society, Section of The International Viola Society, Association for the Promotion of Viola Performance and Research», Vol 15 No 3, 1999, à partir de la page 15, pour une version en anglais du texte de Kai Köpp.

Haut de page