Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Veuillez cliquer ici pour accéder à mon RSS FEED
Veuillez cliquer ici pour m'emvoyer un message avec vos remarques!
Haut de page
Retour sur la page d'accueil (ouvre une nouvelle fenêtre)
Vue agrandie (ouvre une nouvelle fenêtre) Josef KRIPS, http://www.cs.princeton.edu/~san/krips.jpg
Cliquer pour plus d'informations (ouvre une nouvelle fenêtre) Josef KRIPS, http://www.notrehistoire.ch/group/josef-krips/photo/55765/
«Einzugsmarsch» du 3e acte de l'opérette «Le Baron Tzigane»
Kopf Bild Krips 155 250
Johann STRAUSS (Fils)
Ouverture de l'opérette «Waldmeister»
Orchestre du Festival de Vienne, Josef KRIPS
septembre 1962, «Wiener Konzerthaus»
MMS-2271 (mono), SMS 2885 ("stéréo")
Télécharger le fichier audio

Cet enregistrement peut être également écouté en ligne sur cette page du groupe Josef Krips du site www.notrehistoire.ch. Le logiciel Adobe Flash Player doit toutefois être installé sur votre ordinateur pour pouvoir écouter le fichier (s'il n'est pas déjà intégré dans votre navigateur web).
Johann Strauss compose cette opérette sur un livret de Gustav Davis.

Le «Waldmeister» donnant son nom à l'opérette n'est pas un inspecteur des eaux et forêts: il s'agit de la plante des forêts «Aspérule odorante» ou «Gaillet odorant» (voir par exemple la photo à gauche, clicquer pour une vue agrandie), aussi appelée «Petit Muguet» ou «Reine-des-bois», et qui joue un rôle important dans le scénario de cette opérette. Pour un court aperçu de l'action voir par exemple cette page en allemand du site operetten-lexikon.info (contenu reproduit au bas de cette page), ou cette page en allemand du site planet-vienna.com (contenu reproduit au bas de cette page) - je n'ai pas pu trouver de page adéquate en français et suis trop paresseux pour traduire...

La première de cet opérette eut lieu le 4 décembre 1895 au «Theater an der Wien» sous la direction du compositeur - pour l'ouverture - et de Adolf Müller pour la suite de l'opérette.

Pour la partition voir par exemple cette page de l'IMSLP. Une réduction pour piano peut être visualisée sur cette page du site archive.org.

Quelques précisions sur l'ouverture:

"[...] Aufbau und Gliederung der "Waldmeister"-Ouvertüre sind einfach. Beherrschendes Motiv, vielfach abgewandelt, ist der Walzer zum Text "Trau, schau, wem" (Finale, zweiter Akt). Begeisterung hat vor allem jene Wiederholung des Dreiklangmotivs erweckt, zu der Strauß eine herrliche Gegenmelodie der Geigen geschrieben hat. Es dauerte gar nicht lange, da wurde die Vermutung kolporiert, diese Gegenmelodie habe Johannes Brahms seinem Freund Strauß in die Partitur geschrieben. Vielleicht hat Strauß von diesem Gerücht, das sich hartnäckig behauptet bis in unsere Tage, noch zu Lebzeiten erfahren. Dann mag er gelächelt haben und stolz darauf gewesen sein, daß man dem von ihm neidlos bewunderten, großen Symphoniker Brahms eine musikalische Pointe zuschrieb, die in Wahrheit ihm, den einstigen Vorstadtmusikanten, eingefallen war. Im übrigen enthält die Ouverüre Zitate folgender Motive: "Hm, hm, hm, so in der Näh" (Finale, zweiter Akt), Melodram aus Nr. 14 (Finale, zweiter Akt); daran hing Johann Strauß eine zündende Schnellpolka, die auch den Ausklang der Ouvertüre bildet. Das Andantino bezieht sich auf das Duett Nr. 11, "Bin Dir vom Herzen ergeben", das Horn-Quartett nimmt das Lied mit Chor, "Der Jäger nimmt, so wie's geziemt", aus Nr. 10 vorweg.[...]" Citation extraite de cette page du site naxos.com.
MMS 2271 Recto
Dans l'interprétation que je vous en propose, Josef KRIPS dirige un orchestre nommé «Orchestre du Festival de Vienne», «Wiener Festspielorchester». On retrouve cet orchestre assez souvent sur les disques de Concert Hall & Sociétés affiliées de cette époque: il n'a à ma connaissance jamais pu être identifié avec certitude, il est même fort probable que ce ne soit pas toujours la même formation. Pour cet enregistrement, il s'agit très probablement d'une formation constituée essentiellement de musiciens de l'Orchestre Symphonique de Vienne qui - dans ces années 1950-1960 - apparaissait souvent sous un nom de circonstance, pour des raisons de contrat, et avec lequel Josef Krips était étroitement lié.
MMS 2271 Verso Extrait
L'enregistrement paraît pour la première fois sur le disque MMS 2271, consacré à des oeuvres de Johann Strauss (Fils): la valse «Le beau Danube bleu», Op. 314, la polka «I-Tüpferl» (ou «I-Tipferl») du «Prinz Methusalem», Op. 377, l'Ouverture de «La chauve-souris», Op. 56 (1ère face), la «Valse de l'Empereur», Op. 437, une Marche d'entrée (Einzugsmarsch) du «Baron Tzigane» et l'Ouverture de «Waldmeister» (2e face). D'après la discographie Concert Hall de John Hunt les enregistrements ont été faits en septembre 1962 dans le «Wiener Konzerthaus» (qui est la salle principale de concert de l'Orchestre Symphonique de Vienne).

Pour cette restauration j'ai pu disposer de deux exemplaires de l'édition française - Guilde Internationale du Disque M 2271 - l'un venant de la collection de Daniel ACHACHE, l'autre de celle de Stefan KRAMER: je les remercie tous deux pour leur générosité!

MMS 2271 Label 2 64C2FB
À noter que ce disque est également paru comme "SMS", donc en version stéréophonique, ou du moins qualifiée de stéréophonique: je n'ai pas ce SMS 2271, je peux toutefois vous proposer une réédition sur le SMS 2885 (faisant partie d'une série consacrée aux oeuvres de la famille Strauss). Ce disque vient de la collection de Daniel ACHACHE, que je remercie pour sa générosité!

Le caractère stéréophonique n'est certes pas prononcé, mais la qualité sonore est nettement meilleure: comme nous vous proposons les deux enregistrements, à chacun de juger par lui-même celui qu'il préfère!

D'après l'ouvrage «Josef KripsPas de musique sans amour - Souvenirs» c'est le seul enregistrement de cette ouverture qu'il a fait pour le disque; il existe deux enregistrements de concert, du 21 juillet 1966 avec l'Orchestre Symphonique de Chicago (Festival de Ravinia) et du 6 août 1972 avec l'Orchestre Symphonique de Vienne (Festival de Bregenz). Toujours d'après cette ouvrage Josef Krips a dirigé cette ouverture pour la première fois à Karlsruhe, le 4 octobre 1931.

Voici donc...

Johann Strauss (Sohn), Ouvertüre der Operette «Waldmeister», Wiener Festspielorchester, Josef Krips, September 1962, «Wiener Konzerthaus», MMS 2271 (09:00)

Johann Strauss (Sohn), Ouvertüre der Operette «Waldmeister», Wiener Festspielorchester, Josef Krips, September 1962, «Wiener Konzerthaus», SMS 2885, "stéréo" (09:04)

que nous vous offrons et que vous pouvez obtenir en...
pour un téléchargement libre, depuis mon site

M-2271 resp. SMS 2885 -> WAV -> léger DeClick avec ClickRepair (l'excellent logiciel de Brian Davies), des réparations manuelles  -> FLAC

2 fichiers FLAC, 2 fichiers CUE (*)  et 1 fichier PDF dans 1 fichier ZIP

(*) 1 fichier CUE pour les fichiers décomprimés en WAV et 1 fichier CUE pour les fichiers comprimés FLAC, si votre logiciel peut utiliser directement les fichiers FLAC.
========================================
Texte cité de cette page du site www.operetten-lexikon.info:

Waldmeister

Operette in 3 Akten
Musik von Johann Strauss
Text von Gustav Davis
Uraufführung: 4. Dezember 1895 im Theater an der Wien (Österreich)

Als der Journalist und Schriftsteller Gustav Davis (1856-1951) im Sommer 1894 Johann Strauss den Plan zu einer neuen Operette mit dem Titel "Waldmeister" unterbreitete, war dieser sofort von dem Projekt begeistert. Strauss war bereits 70 Jahre alt, als er die Musik zur Operette "Waldmeister" komponierte. Am Abend des 4. Dezember 1895 dirigierte Johann Strauss bei der Uraufführung im Theater an der Wien selbst die Ouvertüre seiner neuen Operette. Das Werk erlebt insgesamt 88 Aufführungen.

Rollen

Christof Hefele, Amtshauptmann (Bariton)
Malvine, seine Frau (Alt)
Freda, beider Tochter (Sopran)
Tymoleon von Gerius, Oberforstrat und Direktor der Forstakademie (Bariton)
Botho Wendt, junger Edelmann (Tenor)
Erich, Forsteleve (Tenor)
Pauline, Sängerin (Soubrette)
Regina, ihre Freundin
Erasmus Friedrich Müller, Professor der Botanik (Tenorbuffo)
Jeanne, Kammerzofe bei Pauline (Sopran)
Sebastian, Diener bei Hefele
Therese, Stubenmädchen bei Hefele
Danner, Adlatus des Herrn Hefele (Bariton)
Martin, Oberknecht in der Waldmühle (Bariton)
Lorenz und Peter, Mühlknechte

Honoratioren, Forstbeamte, Müller, Diener, Jagdgesellschaft, Forsteleven, Freundinnen Paulines

Handlung

1. Akt: In der Waldmühle, nahe einem sächsischen Provinzstädtchen, um 1900
Eine fidele Jagdgesellschaft, bestehend aus Forsteleven, der Sängerin Pauline und deren Freundinnen wird von einem Gewitter überrascht und findet Unterschlupf in der Waldmühle. Dort tauschen alle die nasse Jagdkleidung gegen trockene Müllerskleider. Auch der Botanikprofessor Erasmus Friedrich Müller kommt in die Waldmühle und tauscht seine nassen Kleider. Plötzlich taucht der gefürchtete Oberforstrat Tymoleon von Gerius, seines Zeichens  Direktor der Forstakademie auf. Er sucht seine Schüler, welche sich unerlaubt vom Forstdienst entfernt haben. Pauline, in den Kleidern der Müllerin, versucht Tymoleon mit einem Kuss zu verführen. Da erscheint Erasmus und wird wegen seiner Kleider von Tymoleon für den Gatten der schönen Müllerin gehalten. Der Skandal ist perfekt, denn Tymoleon ist mit Freda, der Tochter des Amtshauptmannes Hefele, verlobt.

2. Akt: Im Landhaus Paulines
Der Amthauptmann Hefele und der Bürgermeister Danner suchen Pauline auf, um sie wegen ihres unmoralischen Lebenswandels zur Rede zu stellen. Pauline und ihre Freundinnen können darüber aber nur lachen. Botho ist in Freda unsterblich verliebt. Als er Freda küsst, werden sie von Tymoleon überrascht und der nächste Skandal ist perfekt. Da erscheint Pauline, wieder als Müllerin verkleidet und bringt den Forstrat in Bedrängnis. Professor Müller soll für Fredas Mutter Malvine ein botanisches Gutachten über den von ihr entdeckten "schwarzen" Waldmeister schreiben. Doch der Gelehrte sieht sofort, dass Malvine nur die Blüte eines gewöhnlichen weissen Waldmeisters in schwarze Tinte getaucht hat. Botho, Freda und Erasmus brauen nun mit dem "schwarzen" Waldmeister und viel Alkohol eine Bowle, von der alle Anwesenden trinken. Die ganze Gesellschaft bekommt nach dem Genuss der starken Waldmeister-Bowle einen kräftigen Schwips.

3. Akt: Zimmer im Hause des Amtshauptmannes Hefele
Allmählich erwachen alle ganz verkatert aus ihrem Waldmeister-Schwips und es klärt sich alles auf. Botho bekommt seine Freda und das Rätsel um den "schwarzen" Waldmeister findet auch seine Erklärung.

Musiknummern

Waldmeister-Ouvertüre
"Klipp klapp, rasch dem Glücke nach"
"Der Waldmeister hat es gesagt"
"Trau, schau, wem?"
"Die Liebe kommt, die Liebe geht"


========================================
Texte cité de cette page du site www.planet-vienna.com:

Johann Strauss (Jun.) - Waldmeister

 

- Operette in drei Akten

 
 

- Text von Gustav Davis

 
 

- Uraufführung am 4. Dezember 1895 im Theater an der Wien

 

 

1. Akt

Im Inneren einer Mühle irgendwo in der Sächsischen Provinz kurz vor der Jahrhundertwende. Die Försterlehrlinge haben mit der Sängerin Pauline und deren Freundinnen einen Jagdausflug unternommen. Von einem Regenguss überrascht, haben sie in der Mühle Zuflucht gesucht und vom Oberknecht Martin gegen Bezahlung trockene Kleidung der Müllersburschen und Mägde erhalten. Ähnlich ist es Professor Müller ergangen, der sich um eine Stelle bei der Forstakademie beworben hat und im Wald durch die Botanik streifte. Der Professor findet Gefallen an der reizenden Jeanne, Paulines Gesellschafterin. Er macht Fotos von ihr, denn stets pflegt er, seine Kamera auf sich zu tragen. Vom Knecht erhält der durchnässte Professor die Arbeitskleidung des Müllers, der im oberen Stock gerade seinen Rausch ausschläft. Die Müllerin indes ist in die Stadt gefahren und sollte erst am Abend zurück sein. Der gestrenge Obersthofrat Tymoleon von Gerius ist den Försterlehrlingen jedoch gefolgt, denn er hatte ihnen den Ausritt nicht gestattet und will sie zur Rede stellen. Pauline aber - im Gewande der Müllerin - rettet die jungen Leute, indem sie kokett um Tymoleon scharwenzelt und ihn zum Kuss verleitet. Professor Müller hält dies mit seiner Kamera fest, und die Lehrlinge nutzen die Gelegenheit, ihren Vorgesetzten in dieser verfänglichen Situation zu überraschen. Tymoleon ist peinlich berührt. Denn er hat den Ruf, sehr sittenstreng und tugendhaft zu sein. Er ist nämlich mit der hübschen Freda verlobt, der Tochter des reichen Amtshauptmanns Heffele, der als genauso sittenstreng gilt. So sieht Tymoleon also über den Ungehorsam hinweg. Den Professor hält er für den Waldmüller persönlich.

 

2. Akt

1. Szene: Auf der Veranda von Paulines Landhaus. Hauptmann Heffele trifft ein, begleitet von Stadtschultheiss Danner. Sie wollen Pauline eröffnen, dass sie und ihre Freundinnen sich künftig nicht mehr so freizügig benehmen dürfen. In der Stadt herrsche Sitte und Ordnung, und da seien auch ihre tiefen Dekolletees nicht geduldet. Die beiden Männer betrachten Pauline zwar nicht ohne Verzücken, denn sie trägt ein leichtes Tenniskostüm. Aber dennoch drohen sie ihr mit Arrest, wenn sie keine Folge leiste. Pauline entschliesst sich, mit den Försterlehrlingen gemeinsame Sache zu machen und sich zu rächen. Die jungen Leute sind am Abend nämlich beim Hauptmann zu Fredas Verlobung mit Tymoleon eingeladen.

2. Szene: Im Salon bei Hauptmann Heffele. Seit dessen Frau neulich ein durch Tinte schwarz gefärbter Bund Waldmeister in die Hände gefallen ist, glaubt sie, eine neue Pflanzenspezies, nämlich schwarzen Waldmeister, gefunden zu haben. Sie hat deswegen auch Professor Müller eingeladen, der als Fachkundiger ihre vermeintliche Neuentdeckung bestätigen soll. Müller wird aber zufällig Zeuge, wie Hauptmann Heffele und der Diener Sebastian gerade mit Tinte Waldmeister einfärben. Der Professor verspricht aber, das Geheimnis nicht zu verraten. Im Gegenzug befreit ihn Heffele von der "Pflicht", den Lindenblütentee trinken zu müssen, den Frau Hauptmann allen Gästen als "gesündestes Getränk" anbietet. Denn sie hat bereits eine grosse Schüssel davon zubereitet und hingestellt. Vielmehr verrät Heffele dem Professor, wo er den feinen Moselwein versteckt hat. Indes gefällt Freda die Verlobung mit Tymoleon gar nicht. Sie ist in den Försterlehrling Botho von Wendt verliebt. Dieser ist mit Freunden erschienen und bringt einen grossen Waldmeisterstrauss dar. Er redet mit Freda, um sich deren Liebe zu versichern. Tymoleon will dazwischen gehen, aber just in dem Moment erscheint Pauline, noch immer in der Kleidung der Müllerin. Sie wirft sich Tymoleon um den Hals und erzählt ihm, der Müller habe sie geschlagen, weil sie vom Hofrat einen Kuss bekommen habe. Sie wolle sich nun scheiden lassen und ihn, Tymoleon, ehelichen. Dieser ist in grosser Verlegenheit und heisst den Professor, Pauline als seine Gemahlin vorzustellen. Müller hat unterdessen den Zuber mit dem Lindenblütentee ausgeschüttet und ihn mit Moselwein gefüllt. Fredas Waldmeisterstrauss hinzu - et voilà: Aus der Schüssel Lindenblütentee ist eine Waldmeisterbowle geworden, die es in sich hat. Malvine schenkt den Gästen den "Tee" ein. Diese trinken und können davon nicht genug kriegen. Die Stimmung ist bald sehr ausgelassen, und so entgeht Tymoleon seiner Entdeckung. Er merkt noch immer nicht, dass die Müllerin in Wahrheit Pauline ist.
 

3. Akt

Im Gartenzimmer von Heffeles Haus. Am folgenden Morgen sind alle noch immer in bester Stimmung. Tymoleon hat freudig entdeckt, dass der Professor Müller gar nicht der Waldmüller und Pauline nicht die Müllerin, sondern die beliebte Sängerin ist. Tymoleon gibt Müller die Stelle an der Forstakademie und verzichtet auf Freda, da diese ja Botho von Wendt liebt. Tymoleon will jetzt um Pauline werben, die ebenfalls mit ihm liebäugelt. Professor Müller hat dafür Aussichten auf die liebliche Jeanne. Herr und Frau Hauptmann Heffele geben ihre Tochter Freda für Botho frei, da Tymoleon ja den Verzicht bekannt gegeben hat. Frau Heffele indes hat allmählich die Vermutung, dass mit ihrer vermeintlich neuen Spezies des schwärzten Waldmeisters etwas nicht stimmt. Müller zeigt ihr die Fotografie, die er von den Färbern gemacht hat. Und jetzt ist auch klar: Es gibt keinen schwarzen Waldmeister. Und in der Schüssel am Vorabend war auch kein Lindenblütentee. Es war echter Waldmeister.